Wie wir leben wollen…
Im Zusammenleben gehen wir neue Wege. Das Ziel unseres Projekts ist, flexiblen Wohnraum und Gemeinschaftsflächen zu schaffen, wo Jung und Alt in sozialer Diversität und vielfältigem Engagement leben. Ein reichhaltiges Angebot an Begegnungs-, Kultur- und Gewerberäumen soll aber nicht nur den dort Wohnenden, sondern auch den Menschen aus der Umgebung offenstehen. Unterschiedliche Aktivitäten in Kultur, Wissensvermittlung, Bewegung etc. sollen von Internen und Externen aller Generationen besucht und mitgestaltet werden.
MONA21 unterstützt unsere individuelle Entfaltung und unser persönliches Wachstum, bietet uns Raum für Inspiration, Entwicklung und Austausch, aber auch für Ruhe und Rückzug. Die Gemeinschaft unterstützt uns in den unterschiedlichen Lebensphasen und in Notsituationen. Wir leben ein aktives Miteinander der Generationen. Gemeinsam werden Feste gefeiert, Neubeginn und Ende gestaltet und gewürdigt.
Unser solidarisches Zusammenleben wird durch klare Strukturen und Spielregeln unterstützt. Entscheidungen treffen wir gemeinsam auf Basis eines soziokratischer Prozesse.
WOHNEN
MONA21 gründet auf der Idee, Urbanität und das Bedürfnis, im Grünen zu leben, zu verknüpfen. Daher bauen wir nicht „auf der grünen Wiese“, sondern bevorzugen die Einbettung in eine gewachsene Gesellschafts- und Infrastruktur, zu der wir auch beitragen. So verbinden wir solidarische Gegenwart, Aufbruchsstimmung und Zukunft. Ein „Dorfplatz“ soll uns als Treffpunkt dienen und zu allen Tageszeiten Austausch zwischen Innen und Außen fördern.
Gemeinschaftsräume und Co-Working-Spaces ermöglichen es, persönliche Hobbies und professionelle Aufgaben zu verfolgen, und fördern die individuelle Entfaltung. Wir planen daher Arbeitsräume, Werkstatt, Veranstaltungsraum, Musik- und Theaterraum, Gemeinschaftsküche etc., die den Bewohner*innen und Freund*innen aus der Gemeinde zur Verfügung stehen.
Da sich im Lebensverlauf der einzelnen Menschen die Anforderungen an das Wohnen ändern, werden unsere Wohnungen flexibel gestaltet und unsere Gebäude barrierefrei angelegt. Barrierefreiheit und geteilte Verantwortlichkeiten unterstützen ältere Menschen in ihrer Unabhängigkeit und inkludieren sie in alle Aktivitäten des Gemeinschaftslebens.
MOBILITÄT & UMFELD
Unser Wohnprojekt befindet sich in einem vielfältigen, diversen und lebendigem Umfeld, das eine hohe soziale & demografische Durchmischung aufweist. Die fußläufig erreichbare Umgebung bietet eine multifunktionale Infrastruktur, welche die täglichen Bedürfnisse (Einkauf, Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, etc.) abdeckt sowie Raum zur Erholung in einem naturnahen Umfeld bietet.
Zusätzlich unterstützt das Projekt das Grätzl durch Angebote, die Lücken in der lokalen Versorgung schließen und damit die Lebensqualität im Grätzl erhöhen und Verkehr reduzieren helfen (Biomarkt, Weinkeller, Restaurant, Praxisgemeinschaft, Co-Working Space, Kulturzentrum, Pflegewohnungen, etc.).
Das Projekt verfolgt ein Konzept der maßvollen Mobilität. Über eine flexible Verkehrsanbindung (d.h. verlässliche, leicht erreichbare und in hoher Frequenz verfügbare öffentliche Verkehrsmittel) ist eine enge Vernetzung mit Wien und den dortigen Angeboten (Kultur, Gastronomie, etc.) gegeben. Eine gute Infrastruktur für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist vorhanden. Ein gemeinsamer Car-Pool steht zur individuellen Nutzung zur Verfügung. Damit wird ein hohes Maß an Mobilität auch ohne eigenen PKW ermöglicht.
ÖKOLOGIE & RESSOURCENSCHONUNG
Unser Wohnprojekt ist geprägt von liebevoll gepflegten, gemeinsamen privaten & gemeinschaftlichen Grünflächen und ist eingebettet in einer abwechslungsreichen grünen Umgebung. Diese Flächen schaffen die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung unterschiedlich-thematischer Grünbereiche (Obstbäumen bis zu Gemüse- und Blumenbeeten) und zur Schaffung blühender Erholungsräume für Mensch und Tier und bieten Orte für Austausch, Spiel und Feier.
Unser Projekt hat eine ökologische Vorbildwirkung auf andere Bauvorhaben. Technologie und Ökologie unterstützen einander und bereichern die Lebensqualität. Die Gebäude sind ressourcenschonend restauriert / saniert bzw. energieeffizient mit Schwerpunkt auf Erneuerbare Energieträger errichtet (Neubau).
Durch Gemeinschaftsangebote kann der Ressourcenbedarf reduziert werden, da Einrichtungen optimal und multifunktional genutzt werden können (Räume, Fahrzeuge, etc.).