HIER.WOHNT.GEMEINSCHAFT
Im Zusammenleben gehen wir neue Wege. Das Ziel unseres Projekts ist die Schaffung von flexiblem Wohnraum und großer sozialer Diversität mit Einrichtungen für Jung und Alt. Wir sind nach außen offen und setzen Akzente durch ein reichhaltiges Angebot an Begegnungs- , Kultur- und Gewerberäumen. Die unterschiedlichen Aktivitäten (Kultur, Wissensvermittlung …) werden von Externen unterschiedlichster Generationen aktiv mitgestaltet und besucht.
Das Projekt unterstützt unsere individuelle Entfaltung und unser persönliches Wachstum. Es bietet uns Raum für Inspiration, Entwicklung und Austausch, aber auch für Ruhe und Rückzug. Die Gemeinschaft bietet uns Unterstützung in den unterschiedlichen Lebensphasen und in Notsituationen. Wir leben ein aktives Miteinander der Generationen. Feste werden in der Gemeinschaft gefeiert. Neubeginn und Ende gestalten und würdigen wir gemeinsam.
Unser solidarisches Zusammenleben wird durch klare Strukturen und Spielregeln unterstützt. Entscheidungen treffen wir gemeinsam auf Basis eines soziokratischen Entscheidungsprozesses.
Architektur
Unser Projekt bildet eine Brücke zwischen dem Bedürfnis im Grünen zu leben und dem Wunsch nach Urbanität. Seine Flächen erzählen von bewegten Vergangenheiten (Kloster mit Kirche) und verbinden diese mit solidarischer Gegenwart und Aufbruchsstimmung in wünschenswerte Zukünfte aller BewohnerInnen . Der Dorfplatz „Klosterhof“ dient uns als Treffpunkt und fördert zu allen Tageszeiten den niederschwelligen Austausch untereinander. Die Wohnungen sind flexibel gestaltet um den im Lebensverlauf ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Gemeinschaftsräume und co-working-spaces ermöglichen es unterschiedliche Interessen zu verfolgen und fördern die individuelle Entfaltung (Arbeitsräume, Werkstatt, Veranstaltungsräume, Musik- und Theater Räume, Küche, Lagerraum, Gästewohnungen, etc.). Die Gebäude (alt und neu) sind großteils barrierefrei angelegt. Barrierefreiheit und geteilte Verantwortlichkeiten unterstützen ältere Menschen in ihrer Unabhängigkeit und inkludieren sie in alle Aktivitäten des Gemeinschaftslebens.
Mobilität & Umfeld
Unser Wohnprojekt befindet sich in einem vielfältigen, diversen und lebendigem Umfeld, das eine hohe soziale & demografische Durchmischung aufweist. Die fußläufig erreichbare Umgebung bietet eine multifunktionale Infrastruktur, welche die täglichen Bedürfnisse (Einkauf, Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, etc.) abdeckt sowie Raum zur Erholung in einem naturnahen Umfeld bietet.
Zusätzlich unterstützt das Projekt das Grätzl durch Angebote, die Lücken in der lokalen Versorgung schließen und damit die Lebensqualität im Grätzl erhöhen und Verkehr reduzieren helfen (Biomarkt, Weinkeller, Restaurant, Praxisgemeinschaft, Co-Working Space, Kulturzentrum, Pflegewohnungen etc.).
Das Projekt verfolgt ein Konzept der maßvollen Mobilität. Über eine flexible Verkehrsanbindung (d.h. verlässliche, leicht erreichbare und in hoher Frequenz verfügbare öffentliche Verkehrsmittel) ist eine enge Vernetzung mit Wien und den dortigen Angeboten (Kultur, Gastronomie etc.) gegeben. Eine gute Infrastruktur für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist vorhanden. Ein gemeinsamer Car-Pool steht zur individuellen Nutzung zur Verfügung. Damit wird ein hohes Maß an Mobilität auch ohne eigenen PKW ermöglicht.
Ökologie & Ressourcenschonung
Unser Wohnprojekt ist geprägt von liebevoll gepflegten, gemeinsamen privaten & gemeinschaftlichen Grünflächen und ist eingebettet in einer abwechslungsreichen grünen Umgebung. Diese Flächen schaffen die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung unterschiedlich-thematischer Grünbereiche (Obstbäumen bis zu Gemüse- und Blumenbeeten) und zur Schaffung blühender Erholungsräume für Mensch und Tier und bieten Orte für Austausch, Spiel und Feier.
Unser Projekt hat eine ökologische Vorbildwirkung auf andere Bauvorhaben. Technologie und Ökologie unterstützen einander und bereichern die Lebensqualität. Die Gebäude sind ressourcenschonend restauriert / saniert bzw. energieeffizient mit Schwerpunkt auf Erneuerbare Energieträger errichtet (Neubau).
Durch Gemeinschaftsangebote kann der Ressourcenbedarf reduziert werden, da Einrichtungen optimal und multifunktional genutzt werden können (Räume, Fahrzeuge etc.).