Lerne die MONA-Gemeinschaft kennen
Der erste Schritt ist die Anmeldung zu einer der nächsten Online-Informationsveranstaltungen zum wechselseitigen Kennenlernen. Sollte Dich unser Konzept ansprechen, dann kannst Du für das Klären offener Fragen und ein vertieftes Kennenlernen ein persönliches Gespräch mit MONA-Mitgliedern vereinbaren.
Wird im Verlauf des Gespräches die MONA-Hofwirtschaft für Dich (und Deine Familienmitglieder) zu einem attraktiven und leistbaren Lebensraum, dann vereinbarst Du mit den Gesprächspartnern eine erste Teilnahme am MONA Leitungskreis, in dem alle Grundsatzentscheidungen der Baugruppe/ Genossenschaft getroffen werden.
Wir gehen davon aus, dass das wechselseitige Kennenlernen am besten im gemeinsamen Tun erfolgt: Die Teilnahme an Arbeitskreisen soll Dir die Möglichkeit bieten, viele MONA Mitglieder kennen zu lernen und ein wenig in die soziokratische Arbeitsweise „einzutauchen“. Nach der Teilnahme an Arbeitskreismeetings verfügst Du über genügend Eindrücke, um Dir selbst die Frage zu stellen, ob Du um die MONA Mitgliedschaft ansuchen willst.
Die Entscheidung über Deinen Eintritt wird vom Leitungskreis von MONA getroffen: Nach einem Auswertungsgespräch der Kennenlernphase mit zwei MONA21 Mitgliedern wirst Du von diesen im Leitungskreis vertreten: Sie bringen dort alle Argumente vor, warum Du künftig Mitglied von MONA e.Gen sein solltest.
Danach steht einer gemeinsamen Feier nichts mehr im Wege 🙂 ! Ab jetzt kannst Du bei allen wichtigen Fragen in einem oder mehreren Arbeitskreisen Deiner Wahl (ca. 15 h pro Monat) mitentscheiden und an der jährlichen, moderierten Wohnungsvergabe als Mitglied teilnehmen. Gleichzeitig gehst Du damit erste finanzielle Verpflichtungen für die Genossenschaft ein. Näheres dazu bei den Infoveranstaltungen.
Ergänzend zu diesem wechselseitigen Kennenlern- und Aufnahmeprozess kannst Du gerne an Bad Vöslauer Spaziergängen, Gemeinschaftstreffen bei Heurigen oder anderen Aktivitäten teilnehmen.
Weiter zu: Fragen und Antworten oder zu
Infoveranstaltungen – der erste Schritt

