Soziokratie – wie wir organisiert sind
Wertschätzung und Lösungsorientierung setzen gelebte „Gleichwertigkeit“ voraus. Wir sehen Soziokratie als Instrument, Gleichwertigkeit mit Hilfe unserer soziokratischen Organisation (MONA Vision, Mission, Angebot), mit klaren Rollen (Leitung, Delegierte, Gesprächsführung, Administrator) in unserem Zusammenleben zu verankern.
Ins Leben kommt „Gleichwertigkeit“ dann durch gemeinsame Entscheidungen im Konsent (Abwesenheit von schwerwiegenden Einwänden) sowie durch eine konsequente soziokratische Gesprächleitung aller MONA Arbeitskreise.
Die soziokratische Kreisstruktur von MONA

Aktuell organisieren wir uns rund um den Leitungskreis in fünf Arbeitskreisen:
Der AK-FinRecht (Finanz & Recht) verantwortet Budget und Risikomanagement, die Bilanzlegung der Genossenschaft, sowie die Vertragsgestaltung mit allen externen (Bauträger EGW; Architektur Studio Vlay Streeruwitz) und internen Partnern (MONA Mitglieder, MONA Gewerbe).
Der AK-PB (Planung & Bau) treibt gemeinsam mit EGW und Vlay Streeruwitz die Entwurfsplanung, Ausschreibung und den Bau der Hofwirtschaft bis hin zum Einzug voran und ist dabei auch für den Aufbau von Wissen (Holz, Technik, Landschaftsplanung, Trends am Baumarkt etc.) als Basis für die entsprechenden MONA Entscheidungen verantwortlich.
Der AK-OG (Organisationsentwicklung & Gemeinschaft) koordiniert den Aufbau des Willkommensprozesses für neue MONA Mitglieder von der Durchführung regelmäßiger Info-Abende über Kennenlerngespräche bis hin zur Entscheidung für/gegen die Aufnahme in MONA. Parallel dazu unterstützt er das Zusammenwachsen aller Mitglieder zu einer großen Community und den Aufbau einer MONA-spezifischen, wertschätzenden und lösungsorientierten Kommunikations- und Konfliktkultur. Auch die Einführung der soziokratischen Entscheidungsstruktur/Gesprächsleitung und der Aufbau einer MONA internen Gesprächsleitergruppe für alle Arbeitskreise ist in diesem AK verankert.
Der AK-ÖK (Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation) widmet sich der laufenden Aktualisierung unserer Website und koordiniert und taktet die Außenauftritte von MONA in Kooperation mit dem Leitungskreis. Teil des Kommunikations-Mix sind außerdem ein Auftritt auf LinkedIn und ein Newsletter. Für Anfragen aller Art erreicht man das Team der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation unter: ak-oek@mona.jetzt
Der AK-KK (Kunst & Kultur) beginnt bereits jetzt vor Ort zu erforschen, auf welche Art und Weise künstlerische Arbeit – ob temporär oder dauerhaft – in den zukünftigen Umbauprozess des Areals eingreifen und in diesen integriert werden kann. Seine Hauptaufgabe ist die Implementierung, Etablierung und Betreuung des MONA-Salons als integrativen, transdisziplinären Kunst- und Kultur-„Experimental- und Erlebnisraum“.
Der LK (Leitungskreis) verbindet alle Arbeitskreise über die doppelte Verknüpfung der „Leitungen“ und „Delegierten“. Er sorgt a) alle zwei Jahre für die offene Wahl der MONA Leitungen, b) für die zentralen Grundsatzentscheidungen in Bezug auf alle MONA Belange.
Zentral für uns ist dabei, dass jedes MONA Mitglied mit Hilfe der soziokratischen Organisation sofort seinen/ihren Platz im Projekt finden kann. Das ermöglicht dann die individuelle und gemeinsame Einflussnahme auf den Aufbau und das künftige Zusammenleben in der MONA Hofwirtschaft, das die Vielfalt an Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen aller widerspiegelt und sowohl hohe Lebensqualität als auch gewerblichen Erfolg und insgesamt eine starke Identifikation aller mit MONA ermöglicht.
Weiter zu: Genossenschaft – unsere Rechtsform

